
Über uns

Das Alterszentrum Obere Mühle bietet älteren Menschen in Lenzburg und Umgebung ein sicheres, wertschätzendes Zuhause. Als zentrale Institution in der Altersbetreuung entlastet es die Stadt sowie die angeschlossenen Gemeinden und sorgt für eine professionelle und herzliche Pflege.
Seit über 50 Jahren setzen wir uns mit Engagement für das Wohl unserer Bewohnerinnen und Bewohner ein. Getragen von einem starken Verein und unterstützt durch die Gemeinden, bieten wir nicht nur Betreuung und Pflege, sondern auch Lebensqualität und Gemeinschaft.
Unsere Türen stehen offen – für ein selbstbestimmtes Leben im Alter mit der Unterstützung, die es braucht.

Leitbild
Im Alterszentrum Obere Mühle stehen Qualität, Sicherheit und das Wohl unserer Bewohnerinnen und Bewohner an erster Stelle. Wir handeln verantwortungsvoll, erfüllen hohe Standards und passen uns den Herausforderungen im Gesundheitswesen vorausschauend an. Unser Leitbild gibt uns dabei Orientierung und setzt klare strategische Schwerpunkte.


Führung
Das Alterszentrum Obere Mühle gliedert sich in die drei Bereiche Pflege & Betreuung, Hotellerie und Dienste. Unsere Führung richtet sich nach den Grundsätzen des Leitbilds: Qualität, Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben stehen im Fokus – stets mit Blick auf eine komplexe und herausfordernde Umwelt im Gesundheitswesen.

Trägerschaft
Die Trägerschaft des Alterszentrums Obere Mühle setzt sich aus dem Verein für Alterswohnheime, dem Verwaltungsrat der Alterszentrum Obere Mühle AG sowie dem Verwaltungsrat der Obere Mühle Alterswohnungen AG zusammen.
Franziska Möhl | Präsidentin
Thomas M. Barth | Vizepräsident & Finanzen
Maya Bally | Politik
Lea Grossmann | Marketing & Fundraising
Beatrice Taubert | Vertreterin der Stadt Lenzburg
Regula Furer | Protokoll


v.l.n.r. Andreas Strebel, Franziska Möhl, Thomas Barth, Lea Grossmann, Beatrice Taubert, Maya Bally, Christine Verdan, André Meier, Regula Furer

Verein für Alterswohnheime der Gemeinde Lenzburg
Gemeinsam Zukunft gestalten – Werden Sie Mitglied!

Das Alterszentrum Obere Mühle ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen und Pflegen – es ist ein wichtiger Bestandteil der Region Lenzburg. Als Mitglied des Vereins für Alterswohnheime der Gemeinde Lenzburg unterstützen Sie die Weiterentwicklung und den Erhalt dieser wertvollen Institution.
Ihre Vorteile als Mitglied
Mit Ihrer Mitgliedschaft erhalten Sie nicht nur Einblick in die Entwicklung des Alterszentrums, sondern profitieren auch von exklusiven Vorteilen:
Mitspracherecht
-
Stimmrecht an der Generalversammlung
-
Wahl von Vorstand und Revisionsstelle
-
Genehmigung von Jahresbericht und -rechnung
-
Möglichkeit zur Antragsstellung und Mitgestaltung
Exklusive Vergünstigungen & Einladungen
-
Einladungen zu Veranstaltungen
Immer informiert
-
12 x jährlich die Müli-News mit aktuellen Themen rund ums Alterszentrum und das Leben im Alter
Mitglied werden – so geht’s
Unterstützen Sie das Alterszentrum mit einer Mitgliedschaft:
📌 Einzelmitglied: CHF 50.– / Jahr
📌 Gönner: CHF 200.– / Jahr
📌 Juristische Personen: CHF 200.– / Jahr
📌 Dauermitglied (einmalige Zahlung): CHF 1’000.–
💡 Hinweis: Die Mitgliedschaft ist unabhängig von einer späteren Anmeldung für einen Heimeintritt.
Sie möchten das Alterszentrum zusätzlich unterstützen? Spenden und Legate sind jederzeit willkommen:
💳 IBAN: CH11 0830 7000 0152 7737 2

Geschichte
1958
Schliessung des Spittels an der Kirchgasse aufgrund unhaltbarer Zustände (heute ist dort die Stadtbibliothek)
1961 bis 1965
Planung und Bau eines Altersheims mit 39 Zimmern
1976 bis 1984
Planung und Bau einer Erweiterung des Altersheims mit 32 Zimmern als Leichtpflegeheim
2002 bis 2005
Planung und Bau von weiteren Alterswohnungen an der Wylgasse 28 und 30
2016
Planung der Erneuerung der „Siedlung“ Mühleweg 14-18; „Projekt OMA 2020“
1960
Gründung des Vereins für Alterswohnheime der Gemeinde Lenzburg
1965 bis 1969
Planung und Bau von 4 Pavillons, genannt „Siedlung“ mit 45 Alterswohnungen am Mühleweg 12-18
1992 bis 1996
Planung und Bau von zusätzlichen Alterswohnungen am Mühleweg 2
2008 bis 2016
Planung und Bau eines Ersatzneubaus für das Pflegeheim;
Projekt „Alterszentrum 2015“
seit 2020
Das AZOM und die Alterswohnungen in seiner heutigen Form